Löwenzahn für Hunde: Stärkt den gesamten Hundeorganismus
Löwenzahn ist im Bereich der Hundefütterung eine bekannte und nährstoffreiche Futterergänzung, welcher aufgrund seiner wertvollen Inhaltsstoffe das allgemeine Wohlbefinden des Hundes fördern kann.
Zu den nativ enthaltenen Nährstoffen gehören Bitter-, Gerb und Mineralstoffe sowie Vitamine (z. B. Vitamin A, Vitamin C, Vitamin E) und zahlreiche Nährstoffe (z. B. Calcium, Kalium, Eisen, Magnesium). Diese können neben der Deckung des allgemeinen Nährstoffbedarfs auch die gesunde Verdauung und den körpereigenen Stoffwechsel unterstützen. Darüber hinaus ist Löwenzahn für seine harntreibenden und reinigenden Eigenschaften bekannt.
Damit die getrockneten Kräuter vom Hundeorganismus optimal aufgenommen und verwertet werden, kann MIGOCKI Löwenzahn für Hunde einfach dem Nassfutter beigemengt oder als Barf-Ergänzung zugefüttert werden.
Das Kraut hat eine hohe geschmackliche Akzeptanz, lässt sich gut dosieren und einfach über das Hundefutter verteilen.
Pflanzenkunde
Der Löwenzahn (bot. Taraxiaum officinale) gehört zur Familie der Korbblütler und kann als mehrjährige, krautige Pflanze eine Wuchshöhe von ca. 30 – 40 cm erreichen. Die Pfahlwurzel der Pflanze kann bis zu 1 m lang werden und besitzt wie alle anderen Pflanzenteile einen milchigen Saft. Der Stängel des Löwenzahns ist rund und hohl. Um den Stängel reihen sich die Löwenzahnblätter, welche bis zu 25 cm lang werden können und auf markante Weise stark gezähnt sind.
Von März bis Mai zeigen sich die gelben Korbblüten des Löwenzahns. Die Korbblüten mit einem Durchmesser von ca. 6 cm öffnen sich morgens und schließen sich am Abend wieder. Nach einigen Wochen verwandeln sich die leuchtenden Blüten zu braunen Samen mit Stiel und feinen Härchen – die beliebte „Pusteblume“ entsteht. Pro Pflanze bilden sich etwa 5.000 Samen, welche dann durch den Wind davongetragen werden. Dort, wo sich die Samen niederlassen, entstehen neue Pflanzen.
Der Löwenzahn wächst nahezu überall auf der Nordhalbkugel und ist nicht besonders wählerisch, was seinen Standort betrifft. Bevorzugt gedeiht er an feuchten, sonnigen bis halbschattigen Plätzen, Wegrändern oder stickstoffreichen Wiesen.
In der traditionellen Volksheilkunde wird aus den geschnittenen Pflanzenteilen Tee zubereitet. In der Tierfütterung wird Löwenzahn gerne als frische oder getrocknete Nahrungsergänzung eingesetzt.
Unsere Fütterungsempfehlung:
Ca. 0,75 g / Tag pro 10 kg Körpergewicht
Der enthaltene Messlöffel entspricht ca. 1,5 g Pulver.
Als Kur bis zu 2 Monate zufüttern.
Hinweis:
Kühl, trocken und dunkel lagern. Vor Sonneneinstrahlung schützen.
Sollte nicht in der Trächtigkeit gefüttert werden.
Gemahlenes Einzelfuttermittel für Hunde. Hergestellt in Deutschland.
Zusammensetzung:
100 % Löwenzahn ohne Wurzel gemahlen, ohne Zusätze
Analytische Bestandteile und Gehalte:
Rohfaser |
20,8 % |
Rohprotein |
13,7 % |