Frühjahrsmüde?
Die Wetterumstellung von Winter auf Sommer gilt als die Hauptursache für die Frühjahrsmüdigkeit!
Die Tage werden länger und heller, warme Sonnenstrahlen lassen die Natur aufblühen. Ein Grund zur Freude! Doch viele Menschen leiden in dieser Zeit an der immer wiederkehrenden Frühjahrsmüdigkeit. Gerade wetterfühlige Personen sind hiervon meist betroffen, wobei das Alter selten eine Rolle spielt. Entscheidend ist eher die Wetterumstellung und die längeren Tage.
Was passiert in unserem Organismus?
Mit dem Beginn der wärmeren Tage weiten sich die Blutgefäße und der Blutdruck sinkt ab. Das macht müde und schlapp. Nach den vielen dunklen Wintertagen passt sich der Organismus nur langsam den Veränderungen an.
Es dauert in der Regel vier bis sechs Wochen bis sich der Körper an die neuen Temperaturen gewöhnt hat. Das liegt unter anderem an den hormonellen Umständen, Da das zunehmende Tageslicht im Frühjahr die Hormonproduktion von Serotonin aktiviert. Serotonin gilt als Stimmungsaufheller. Gleichzeitig ist jedoch noch das Hormon Melatonin, das für einen ausgeglichenes Schlafverhältnis von Bedeutung ist in hohem Maße aktiv. Diese Wechselwirkungen im Organismus zwischen Serotonin und Melatonin machen den Körper müde.
Unsere Empfehlungen zur Erleichterung einer Frühjahrsmüdigkeit
Leichtes Essen: Verwenden Sie frische und vitaminreiche Lebensmittel.
Wechselduschen am Morgen: Regen den Kreislauf an.
Ein kurzer Mittagsschlaf: Wer die Möglichkeit hat kann sich einen Mittagsschlaf gönnen, jedoch nicht länger als 30 Minuten da sonst erneut Melatonin vom Körper produziert wird.
Bewegung an der frischen Luft: Sport oder Spaziergänge im Freien regen den Kreislauf an und die Sauerstoffversorgung in den Zellen wird gefördert.
Licht und Sauerstoff: Tageslicht holt den Körper aus dem Winterschlaf. Sonnenlicht fördert die Bildung von Serotonin, das hebt die Stimmung. Der Körper gewöhnt sich besser an die wärmeren Temperaturen.
Flüssigkeitsaufnahme: Unser Flüssigkeitshaushalt spielt eine entscheidende Rolle auf die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit.
Ein Flüssigkeitsmangel macht sich in der Konzentration bemerkbar und führt zu schnelleren Ermüdungserscheinungen. Die Empfehlung der Wasseraufnahme liegt bei einem gesunden Menschen bei ca. 30 - 40 ml pro Kilogramm Körpergewicht am Tag. Bei Bedarf auch höher.