Pferdefutter Stoffwechsel

Pferdefutter Stoffwechsel



Artikel 1 - 16 von 17

Zusatzfutter Stoffwechsel Pferd

Wie funktioniert der Stoffwechsel beim Pferd?

Stoffwechsel als Lebensgrundlage: Beim Stoffwechsel (Metabolismus) werden die dem Körper zugeführten Nährstoffe, Vitamine, Mineralien und Spurenelemente so verändert und angepasst, dass sie für den Körper nützlich und verwertbar sind. Der Organismus sorgt durch den Stoffwechsel dafür, dass lebenswichtige Vorgänge und Funktionen reibungslos ablaufen. Diese biochemischen Stoffwechselprozesse finden innerhalb der Zellen statt. Gesteuert wird der Vorgang im Wesentlichen über das Hormon- und Nervensystem sowie durch Umweltfaktoren wie beispielsweise die Temperatur. Auch die Lebensgrundlage Wasser, also eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, ist für den Stoffwechsel unabdingbar.

Energie als Stoffwechselgrundlage beim Pferd

Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße: Über die Nahrung gelangen diese Makronährstoffe in den Körper und werden dort durch die Verdauung als Energie bereitgestellt. Weil der Stoffwechsel diese Energie benötigt, gilt eine gesunde Verdauung als Stoffwechselgrundlage. Über den Blutkreislauf werden die benötigten Nährstoffe dann in die Zellen des Körpers transportiert.

Die verschiedenen Stoffwechselformen beim Pferd

Anabolismus als Teil des Stoffwechsels

Aufbau körpereigener Stoffe: Der Anabolismus – auch "Baustoffwechsel" genannt – ist ein Teil des gesamten Metabolismus und kann bei Pferden dem Aufbau chemischer Verbindungen innerhalb der Zellen dienen. Anabolismus ist somit beispielsweise bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung körpereigener Organe oder der Muskulatur zu finden.

Katabolismus als Teil des Stoffwechsels

Abbau von Stoffwechselprodukten: Der Katabolismus kann unter anderem zur Energiegewinnung und zur Entgiftung des Organismus dienen. Beide Teile des Stoffwechsels, Anabolismus und Katabolismus, gehen also Hand in Hand.

Nährstoffe für den Stoffwechsel von Pferden

Mikronährstoffe in der Fütterung liefern zwar keine Energie, sind jedoch für einen funktionierenden Stoffwechsel mitverantwortlich. Über eine gesunde, ausgewogene Fütterung kann der Pferdeorganismus in der Regel gut mit den unterschiedlichen Mikronährstoffen versorgt werden.

Vitamin B6 für den Stoffwechsel

Vitamin B6 spielt im Bereich des Stoffwechsels eine wichtige Rolle für den Organismus von Pferden, da es zu einem normalen Energiestoffwechsel beiträgt, die Hormontätigkeit regulieren und den Eiweiß- und Glykogenstoffwechsel fördern kann. Ein erhöhter Bedarf an Vitamin B6 kann während der Trächtigkeit, der Laktation, dem Wachstum, bei erhöhter Leistungsanforderung, bei alten Pferden oder in Rekonvaleszenzphasen bestehen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden kann zur Aktivierung des normalen Stoffwechsels B-KOMPLEX für Pferde als Futterergänzung zugegeben werden – je nach Vorliebe in Pellet-Form oder als B-KOMPLEX Liquid für Pferde.

Zink für den Stoffwechsel

Wichtiges Spurenelement: Im Bereich des Pferdefutters nimmt Zink, aufgrund seiner Beteiligung an der Bildung von Enzymen, eine bedeutende Rolle bei vielfältigen Stoffwechselreaktionen ein. Neben der Deckung des allgemeinen Nährstoffbedarfs und der Unterstützung des Fettsäure- und Kohlenhydratstoffwechsels, kann ZINK für Pferde als Co-Faktor zur Verstoffwechselung anderer Makro- und Mikronährstoffe beitragen. Darüber hinaus kann das Spurenelement das intakte Immunsystem fördern und die Zellen vor oxidativem Stress schützen.

Selen für den Stoffwechsel

Dieses Spurenelement SELEN trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu bewahren, indem es freie Radikale bindet. Darüber hinaus spielt Selen eine entscheidende Rolle für die Schilddrüsenfunktion, da es an der Produktion von Hormonen beteiligt ist. Ein Mangel an Selen kann sich durch Muskelsteifheit und -schwäche äußern, weshalb es besonders für ältere Pferde und solche mit hohen Leistungsanforderungen von großer Bedeutung ist.

Zusatzfutter für den Stoffwechsel beim Pferd

Die Leber gilt als wichtigstes Stoffwechselorgan und ist somit an wichtigen, essenziellen Entgiftungsprozessen beteiligt. LEBER AKTIV Liquid für Pferde, mit Auszügen aus mehreren Kräutern wie Artischocke, Brennnessel und Mariendistel, kann unter anderem die Stärkung des gesunden Leberstoffwechsels und damit die entgiftenden Funktionen des Pferdeorganismus anregen. Auch BRENNNESSEL für Pferde hat sich, aufgrund ihrer entgiftenden Eigenschaften, zu diesem Zweck bewährt.

Besonders empfehlenswert für einen aktiven Stoffwechsel kann die Gabe von ZELL PRO für Pferde sein. Aufgrund der hochwertigen Zusammensetzung und der hohen Bioverfügbarkeit der wertvollen Inhaltsstoffe kann Zell Pro ideal vom Organismus aufgenommen werden. Die enthaltenen Nährstoffe können sowohl die normale Magen-Darm-Funktion positiv beeinflussen als auch das körpereigene Schutzsystem des Zellstoffwechsels fördern.

Ein gut funktionierender Stoffwechsel ist somit die Voraussetzung für das allgemeinen Wohlbefinden und die Gesunderhaltung von Pferden.

Stoffwechselunterstützung für Pferde mit erhöhtem Nährstoffbedarf

Neben der regelmäßigen Fütterung kann eine gezielte Unterstützung des Stoffwechsels dabei helfen, Pferde in Phasen mit erhöhtem Bedarf ideal zu versorgen – sei es im Winter, während des Fellwechsels, nach einer Hufrehe, nach verschiedenen Medikamentengaben, in allgemeinen Stresssituationen oder bei außergewöhnlichen körperlichen Belastungen. Natürliche und leicht dosierbare STOFFWECHSELKRÄUTER können diesen anregen und die Verdauung sowie Nährstoffverwertung positiv beeinflussen. Besonders der Stoffwechsel älterer Pferde, Sportpferde oder Tiere in typischen Stresssituationen profitieren von der Zugabe eines Vitamin B-KOMPLEX. Bei der Dosierung ist es wichtig, auf die individuellen Bedürfnisse des Pferdes zu achten.

Pferde-Stoffwechsel und Energiebedarf: Die Rolle der Jahreszeiten

Der Stoffwechsel von Pferden kann durch die Jahreszeiten beeinflusst werden, da sich der  Energiebedarf verändert. Im Winter kann eine erhöhte Energiezufuhr notwendig sein, da Pferde mehr Energie zur Regulierung der Körpertemperatur benötigen. Gerade Senior-Pferde mit langsamerem Stoffwechsel können in dieser Zeit ihren Energiebedarf über das Raufutter oft nicht decken. Energiereiche Öle aus LEINSAMEN oder MARIENDISTEL können dies fütterungsbedingt ausgleichen.

Bei hohem Schweißverlust ist es zudem wichtig, den Wasser- und Elektrolythaushalt im Auge zu behalten, um den Stoffwechsel der Pferde ausreichend zu unterstützen. Genau dafür wurden unsere ELEKTROLYTE-Pellets oder Liquid für Pferde entwickelt.

Zusatzfutter Stoffwechsel Pferd
Wie funktioniert der Stoffwechsel beim Pferd?

Stoffwechsel als Lebensgrundlage: Beim Stoffwechsel (Metabolismus) werden die dem Körper zugeführten Nährstoffe, Vitamine, Mineralien und Spurenelemente so verändert und angepasst, dass sie für den Körper nützlich und verwertbar sind. Der Organismus sorgt durch den Stoffwechsel dafür, dass lebenswichtige Vorgänge und Funktionen reibungslos ablaufen. Diese biochemischen Stoffwechselprozesse finden innerhalb der Zellen statt. Gesteuert wird der Vorgang im Wesentlichen über das Hormon- und Nervensystem sowie durch Umweltfaktoren wie beispielsweise die Temperatur. Auch die Lebensgrundlage Wasser, also eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, ist für den Stoffwechsel unabdingbar.

Energie als Stoffwechselgrundlage beim Pferd

Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße: Über die Nahrung gelangen diese Makronährstoffe in den Körper und werden dort durch die Verdauung als Energie bereitgestellt. Weil der Stoffwechsel diese Energie benötigt, gilt eine gesunde Verdauung als Stoffwechselgrundlage. Über den Blutkreislauf werden die benötigten Nährstoffe dann in die Zellen des Körpers transportiert.

Die verschiedenen Stoffwechselformen beim Pferd
Anabolismus als Teil des Stoffwechsels

Aufbau körpereigener Stoffe: Der Anabolismus – auch "Baustoffwechsel" genannt – ist ein Teil des gesamten Metabolismus und kann bei Pferden dem Aufbau chemischer Verbindungen innerhalb der Zellen dienen. Anabolismus ist somit beispielsweise bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung körpereigener Organe oder der Muskulatur zu finden.

Katabolismus als Teil des Stoffwechsels

Abbau von Stoffwechselprodukten: Der Katabolismus kann unter anderem zur Energiegewinnung und zur Entgiftung des Organismus dienen. Beide Teile des Stoffwechsels, Anabolismus und Katabolismus, gehen also Hand in Hand.

Nährstoffe für den Stoffwechsel von Pferden

Mikronährstoffe in der Fütterung liefern zwar keine Energie, sind jedoch für einen funktionierenden Stoffwechsel mitverantwortlich. Über eine gesunde, ausgewogene Fütterung kann der Pferdeorganismus in der Regel gut mit den unterschiedlichen Mikronährstoffen versorgt werden.

Vitamin B6 für den Stoffwechsel

Vitamin B6 spielt im Bereich des Stoffwechsels eine wichtige Rolle für den Organismus von Pferden, da es zu einem normalen Energiestoffwechsel beiträgt, die Hormontätigkeit regulieren und den Eiweiß- und Glykogenstoffwechsel fördern kann. Ein erhöhter Bedarf an Vitamin B6 kann während der Trächtigkeit, der Laktation, dem Wachstum, bei erhöhter Leistungsanforderung, bei alten Pferden oder in Rekonvaleszenzphasen bestehen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden kann zur Aktivierung des normalen Stoffwechsels B-KOMPLEX für Pferde als Futterergänzung zugegeben werden – je nach Vorliebe in Pellet-Form oder als B-KOMPLEX Liquid für Pferde.

Zink für den Stoffwechsel

Wichtiges Spurenelement: Im Bereich des Pferdefutters nimmt Zink, aufgrund seiner Beteiligung an der Bildung von Enzymen, eine bedeutende Rolle bei vielfältigen Stoffwechselreaktionen ein. Neben der Deckung des allgemeinen Nährstoffbedarfs und der Unterstützung des Fettsäure- und Kohlenhydratstoffwechsels, kann ZINK für Pferde als Co-Faktor zur Verstoffwechselung anderer Makro- und Mikronährstoffe beitragen. Darüber hinaus kann das Spurenelement das intakte Immunsystem fördern und die Zellen vor oxidativem Stress schützen.

Selen für den Stoffwechsel

Dieses Spurenelement SELEN trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu bewahren, indem es freie Radikale bindet. Darüber hinaus spielt Selen eine entscheidende Rolle für die Schilddrüsenfunktion, da es an der Produktion von Hormonen beteiligt ist. Ein Mangel an Selen kann sich durch Muskelsteifheit und -schwäche äußern, weshalb es besonders für ältere Pferde und solche mit hohen Leistungsanforderungen von großer Bedeutung ist.

Zusatzfutter für den Stoffwechsel beim Pferd

Die Leber gilt als wichtigstes Stoffwechselorgan und ist somit an wichtigen, essenziellen Entgiftungsprozessen beteiligt. LEBER AKTIV Liquid für Pferde, mit Auszügen aus mehreren Kräutern wie Artischocke, Brennnessel und Mariendistel, kann unter anderem die Stärkung des gesunden Leberstoffwechsels und damit die entgiftenden Funktionen des Pferdeorganismus anregen. Auch BRENNNESSEL für Pferde hat sich, aufgrund ihrer entgiftenden Eigenschaften, zu diesem Zweck bewährt.

Besonders empfehlenswert für einen aktiven Stoffwechsel kann die Gabe von ZELL PRO für Pferde sein. Aufgrund der hochwertigen Zusammensetzung und der hohen Bioverfügbarkeit der wertvollen Inhaltsstoffe kann Zell Pro ideal vom Organismus aufgenommen werden. Die enthaltenen Nährstoffe können sowohl die normale Magen-Darm-Funktion positiv beeinflussen als auch das körpereigene Schutzsystem des Zellstoffwechsels fördern.

Ein gut funktionierender Stoffwechsel ist somit die Voraussetzung für das allgemeinen Wohlbefinden und die Gesunderhaltung von Pferden.

Stoffwechselunterstützung für Pferde mit erhöhtem Nährstoffbedarf

Neben der regelmäßigen Fütterung kann eine gezielte Unterstützung des Stoffwechsels dabei helfen, Pferde in Phasen mit erhöhtem Bedarf ideal zu versorgen – sei es im Winter, während des Fellwechsels, nach einer Hufrehe, nach verschiedenen Medikamentengaben, in Stresssituationen oder bei außergewöhnlichen körperlichen Belastungen. Natürliche und leicht dosierbare STOFFWECHSELKRÄUTER können diesen anregen und die Verdauung sowie Nährstoffverwertung positiv beeinflussen. Besonders der Stoffwechsel älterer Pferde, Sportpferde oder Tiere in Stresssituationen profitieren von der Zugabe eines Vitamin B-KOMPLEX. Bei der Dosierung ist es wichtig, auf die individuellen Bedürfnisse des Pferdes zu achten.

Pferde-Stoffwechsel und Energiebedarf: Die Rolle der Jahreszeiten

Der Stoffwechsel von Pferden kann durch die Jahreszeiten beeinflusst werden, da sich der  Energiebedarf verändert. Im Winter kann eine erhöhte Energiezufuhr notwendig sein, da Pferde mehr Energie zur Regulierung der Körpertemperatur benötigen. Gerade Senior-Pferde mit langsamerem Stoffwechsel können in dieser Zeit ihren Energiebedarf über das Raufutter oft nicht decken. Energiereiche Öle aus LEINSAMEN oder MARIENDISTEL können dies fütterungsbedingt ausgleichen.

Bei hohem Schweißverlust im Sommer ist es zudem wichtig, den Wasser- und Elektrolythaushalt im Auge zu behalten, um den Stoffwechsel der Pferde ausreichend zu unterstützen. Genau dafür wurden unsere ELEKTROLYTE-Pellets und Liquid für Pferde entwickelt.

FAQs zum Stoffwechsel bei Pferden

Der gesunde Stoffwechsel von Pferden kann durch eine Kombination aus angepasster Fütterung, Bewegung und ausreichend Wasser angeregt werden. Hochwertiges Raufutter wie Heu bildet die Grundlage, während ein erstklassiges Mineralfutter alle wichtigen Nährstoffe für die weiteren Stoffwechselprozesse zur Verfügung stellt. Regelmäßige Bewegung verbessert zudem die Durchblutung, regt die Verdauung an und erleichtert das Ausscheiden von Stoffwechselabbauprodukten.

Zusatzfutter kann den Pferde-Stoffwechsel auf verschiedene Weise unterstützen, indem es gezielt wichtige Nährstoffe liefert, die für die gesamten Stoffwechselprozesse notwendig sind. Vitamine und Spurenelemente, wie Zink oder Selen, fördern den Energiehaushalt, die Zellregeneration und den Abbau von Stoffwechselprodukten. Kräuter wie Mariendistel oder Brennnessel regen Leber und Niere an und können so helfen, den Stoffwechsel zu entlasten. Zudem unterstützen spezielle Ergänzungen die Aufnahme und Verwertung von Nährstoffen, was besonders bei hoher Belastung, im Fellwechsel oder bei älteren Pferden essenziell ist. So bleibt der Stoffwechsel des Pferdes im Gleichgewicht.

Hierfür können unter anderem Kräuter wie Brennnessel, Löwenzahn, Mariendistel und Artischocke in Betracht kommen. Sie regen die Funktion von Leber- und Nierenstoffwechsel an und können damit die körpereigene Entgiftung fördern – ob als einzelne Kräuter oder als genau abgestimmte Kräutermischung.

Mönchspfeffer ist bekannt für seine unterstützenden Eigenschaften bei der Regulierung des normalen Hormonhaushalts von Pferden und kann dazu beitragen, hormonelle Schwankungen auszugleichen. Seine Inhaltsstoffe – wie Diterpene, Flavonoide, ätherische Öle und Linolsäure – werden mit einem ausgleichenden Effekt auf den Zyklus in Verbindung gebracht. Diese Stoffe können hormonelle Veränderungen positiv beeinflussen und bei Unruhe, Gereiztheit oder Nervosität unterstützend wirken.

Erste Hinweise auf einen gestörten Stoffwechsel können plötzliche Gewichtsveränderungen oder ein auffälliges Fressverhalten sein. Daneben können Verdauungsstörungen wie Koliken, Kotwasser oder häufiges "Aufgasen" weitere mögliche Anzeichen darstellen. Auch Veränderungen an Haut, Fell und Hufen sowie eine geringe Leistungsbereitschaft können auf Veränderungen im Stoffwechsel hindeuten.

Deine Vorteile

Icon Produktberatung
fachliche
Produktberatung
Neukundenrabatt

5 % Rabatt bei
der ersten Bestellung

Kauf auf Rechnung
Klarna Kauf
auf Rechnung
DHL schnelle Lieferung

schnelle Lieferung
mit DHL

Deine Vorteile
Icon Produktberatung
fachliche
Produktberatung
Icon Neukundenrabatt

5 % Rabatt bei
der ersten Bestellung

Icon Rechnungskauf

Klarna Kauf
auf Rechnung

Icon Lieferung

schnelle Lieferung
mit DHL