ADMR steht für die Anti-Doping und Medikamentenkontrollregeln im Pferdesport. Diese Regeln wurden erstellt, um ein unbeabsichtigtes Doping bei Pferd und Reiter zu verhindern.
Damit ist der Reiter...
Als Antioxidantien gelten chemische Verbindungen die andere Stoffe vor einer Oxidation durch Sauerstoffreaktionen schützen. Sie schützen vor allem die Zellen und werden auch als Radikalfänger...
Zu den häufigsten Gelenkerkrankungen zählt die Arthrose. Sie trifft Menschen und Tiere. Meist ist sie Begleiterscheinung eines normalen Alterungsprozesses und das Gelenk wird im Laufe des Lebens...
Ataxie (griech.: ataxia = Unordnung, Unregelmäßigkeit) beschreibt Störungen der Bewegungskoordination, die häufig auf Beeinträchtigungen des Rückenmarks und des Gehirns sowie auf...
Seit vielen Jahrhunderten ist allgemein bekannt, dass Bierhefe eine bewährte Ernährungsergänzung mit einer Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten bei Mensch und Tier ist. Vorwiegend dient sie beim...
Bioverfügbarkeit ist eine Messgröße, um zu beschreiben, in welchem Zeitraum wie viel eines Wirkstoffes vom Körper aufgenommen wird. Die Messgröße kann für Medikamente, Toxine aber auch für...
Calcium (Ca) ist ein chemisches Element und gehört zu den Erdalkalimetallen. Dabei handelt es sich nicht um ein Spuren-, sondern um ein Mengenelement, da es in größeren Mengen benötigt wird. Es...
Carotinoide gehören zur Gruppe der natürlichen, fettlöslichen Farbstoffe, die auf dem chemischen Grundgerüst von Tetraterpen aufgebaut sind. Zurzeit sind mehr als 800 Substanzen bekannt, deren...
Chondroitin (Chondroitinsulfat) ist ein komplexes, biologisches Makromolekül und setzt sich aus langen Zuckerketten (Polysacchariden) gekoppelt an Glucuronsäure (Glykosaminoglykane) und...
COPD (Chronic obstructive pulmonary disease, deutsch: chronische beeinträchtigende Lungenerkrankung) ist eine weit verbreitete, dennoch nur wenig bekannte Erkrankung. Rund 15 % aller Europäer über...
Cushing ist eine bekannte Pferdeerkrankung, deren Ursache in einem Übermaß an Glucocorticoiden liegt. Dieses Übermaß kann sowohl durch eine medikamentöse Kortison-Gabe als Mittel gegen...
Die Darmperistaltik, auch Darmmotorik genannt, bezeichnet den Vorgang des Muskelzusammenziehens im Rahmen der Verdauung. Dabei drückt die glatte Muskulatur, gesteuert durch das vegetative...
Eisen (Fe) gehört zu den Spurenelementen und ist eines der häufigsten Elemente der Erde. Zugleich ist es ein wichtiger Bestandteil der Ernährung und kann durch tierische und pflanzliche...
Calcium - Natrium - Kalium - Magnesium - Chlorid - Phosphor
Mineralstoffe werden unterschieden in Makro- und Mikroelemente, letztere sind eher als Spurenelemente bekannt, da sie nur in sehr geringen...
Endotoxine sind toxische, also giftige Verbindungen, die von bestimmten Bakterien abgegeben werden. Im Gegensatz zu Exotoxinen handelt es sich um Bestandteile der Bakterienzelle selbst, nicht um...
Bei Enzymen handelt es sich um komplexe Eiweißstrukturen. Sie bestehen aus mehreren Aminosäuren, die zusammen ein großes Molekül bilden und an einer Vielzahl von Funktionen im Organismus...
Ernährungsphysiologie
In der Ernährungsphysiologie werden die biochemischen und physiologischen Mechanismen untersucht, die bestimmen, wie der Körper Nährstoffe aus der Nahrung aufnimmt,...
Flavonoide sind für die Farbgebung von Pflanzen verantwortlich und schützen diese vor schädlichen Umwelteinflüssen. Sie gehören zur Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe die sich in...
Bei Folsäure handelt es sich um ein Zellvitamin, dass sich an der Bildung von DNS beteiligt und eine wichtige Rolle beim Aufbau und Erhalt gesunder und starker Knochen spielen kann. Weiter kann...
Zwischenprodukte, die im menschlichen und tierischen Stoffwechsel selbst und durch Umweltbelastungen entstehen, werden als freie Radikale bezeichnet. Sie entstehen ständig in jeder Zelle des...
Glucosamin ist ein natürlich vorkommender Aminozucker, ein Derivat des Traubenzuckers (D-Glucose) und stellt einen wichtigen Bestandteil im Körper von Säugetieren dar. Es kommt sowohl in...
Hämoglobin (Hb) ist ein Blutfarbstoff der roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Seine Farbe verdankt der Proteinkomplex dem Spurenelement Eisen. Hämoglobin ist für den Sauerstofftransport des...
Das Hyaluron, auch Hyaluronsäure, ist ein organisches Makromolekül, das aus Zuckern (Disaccharide, Glukosederivate) besteht, die mit einer Acetylgruppe verknüpft sind. Als Polysaccharid...
Das Immunsystem von Menschen und Tieren schützt den Körper vor vielen schädlichen Einflüssen. In erster Linie werden pathogene, also schädliche, Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilze, ein-...
Jod gehört zu den Halogenen und stellt für Mensch und Tier ein essenzielles Spurenelement dar. In seiner natürlichen Form kommt Jod in verschiedenen Verbindungen in Böden und gelöst im...
Kalium kann im Zusammenspiel mit Natrium den Wasserhaushalt und den Zell-Stoffwechsel regulieren. Weiter kann Kalium dem ausgewogenen Säure-Basen-Haushalt im Organismus dienen und die elektrische...
Die Kieselgur enthält das elementar wichtige Spurenelement Silicium, dieses wird im Organismus für den Zellstoffwechsel, zur Stärkung des Bindegewebes in Haut, Haar und Knorpel benötigt. Auch...
Kobalt (Co) gehört zu den Übergangsmetallen und ist ein seltenes Element der Erdkruste. Während es industriell vor allem als Farbstoff und in der Elektrotechnik seinen Einsatz findet, stellt es...
KPU (Kryptopyrrolurie) ist eine weit verbreitete, dennoch nur wenig bekannte und noch nicht anerkannte Stoffwechselstörung, die auf einen gesteigerten Vitalstoffverlust zurückzuführen ist. KPU...