Ratgeber
Öle sind zu einem festen Bestandteil der Pferdefütterung geworden. Egal ob in der Futterkammer oder bereits in der Futterschüssel – viele Pferdebesitzer greifen zu bekannten Ölsorten wie beispielsweise Leinöl, Schwarzkümmelöl, Mariendistelöl oder Reiskeimöl. Jedoch ist Öl nicht gleich Öl. Wie bei anderen Futtermitteln auch weist jede Ölsorte eigene Fettmuster, Eigenschaften sowie Vorteile auf. Doch wie sind Öle überhaupt aufgebaut? Warum werden Öle so gerne gefüttert? Und welche Öle können die Gesunderhaltung Deines Pferdes nährstoffbedingt unterstützen? Diese Fragen werden Dir in unserem Ratgeber beantwortet.
Die Pferdehaut ist, genau wie beim Menschen auch, ein komplexes Organ, das viele wichtige Aufgaben übernimmt. Sie ist ein besonders sensibles Organ, welches empfindlich auf äußere Einflüsse reagiert und deshalb anfällig für typische Beschwerden sein kann. Wie ist die Haut des Pferdes aufgebaut? Welche Aufgaben übernimmt sie? Welche typischen Hautirritationen können auftreten? Durch welche Fütterung kann die gesunde Haut nährstoffbedingt unterstützt werden? – Das erfährst Du in unserem Ratgeber.
Lamas, Alpakas, Vikunjas oder Guanakos – hierzulande werden die schönen Tiere immer noch alle als Lamas bezeichnet. Selbst jetzt, wo Alpakaweiden immer häufiger zu sehen sind, bleiben Passanten gerne davorstehen und bestaunen die tollen Lamas. Doch das ist faktisch nicht richtig, auch wenn alle vier Tiere zur übergeordneten Familie der Kamele gehören. Die Kameliden sehen sich zwar ähnlich, dennoch gibt es eindeutige Unterschiede – beispielsweise leben sie auf unterschiedlichen Kontinenten. Worin die Unterschiede im Einzelnen liegen, haben wir für Dich in diesem Ratgeber zusammengetragen.
Einatmen – Sauerstoff rein. Ausatmen – Kohlendioxid raus. So läuft das Tag für Tag beim Menschen und beim Tier ein Leben lang, nahezu vollautomatisch und unbemerkt. Das Atemsystem arbeitet perfekt und es kann Störungen von außen eine ganze Zeit lang kompensieren. Grund genug, sich einmal näher mit der Atmung zu beschäftigen.
Nicht nur die Ursachen, sondern auch die Symptomatik von Unruhen und Nervosität sind vielfältig, reichen von Zittern bis zu Verdauungsstörungen und unterscheiden sich je nach Hundepersönlichkeit. Um Deinen Hund bei der Stressbewältigung möglichst effektiv zu unterstützen, kann die Fütterung von hochwertigen Nahrungsergänzungen äußert hilfreich sein.
Ein Leben ohne Stress bleibt ein Wunschtraum: Das gilt nicht nur für uns Menschen, sondern auch für unsere treuen Vierbeiner. Stresssituationen sind unvermeidbar und der Organismus hat im Laufe der Evolution effektive Stressbewältigungsstrategien entwickelt. Jedoch sind die körpereigenen Kräfte begrenzt, sodass Dein Hund nicht in jeder Situation ohne Deine Unterstützung das Belastungslevel reduzieren und zur Ruhe finden kann.
Hufrehe gilt als das Schreckgespenst in der Pferdehaltung. Warum? Hufrehe ist für das Tier äußerst schmerzhaft und kann zudem chronisch werden. Ist das eigene Pferd davon betroffen, kann es sowohl für das Tier als auch für den Halter sehr belastend werden. Deshalb ist es wichtig, sofort zu handeln: Symptome erkennen, Ursachen herausfinden und diese möglichst schnell beheben.
Der Darm liegt tief im Verborgenen und wirft der Wissenschaft immer noch Rätsel auf. An den Ausscheidungen kann auch ein Nichtmediziner den Zustand des Verdauungstraktes ablesen. Der Darm ist jedoch weit mehr als ein Verdauungsorgan. So stellt er als Lieferant wichtiger Nährstoffe ein wesentliches Element des Immunsystems dar.
Eisen (Fe) ist ein Übergangsmetall und zählt zu den Spurenelementen. Obwohl Spurenelemente nur einen geringen Teil des Körpergewichts ausmachen, sind sie an vielen Körperfunktionen beteiligt und gelten als essenziell für den Organismus – genauso Eisen.
Bevor in das Thema der immer populärer werdenden Hundefütterung BARF eingestiegen wird, bedarf es zunächst einer Begriffsklärung. BARF steht für die Abkürzung biologisch artgerechte (Roh-) Fütterung und wird aus dem Englischen von "Born Again Raw Feeders" abgeleitet.
Das Spurenelement Selen und die Vitamine C und E nehmen wichtige Aufgaben im menschlichen und tierischen Organismus ein. Auch das Zusammenspiel der drei Stoffe kann beachtet und genutzt werden.
Lamas und Alpakas haben ein Vormagensystem, dessen langwieriger Verdauungsprozess dafür sorgt, dass alle Futterbestandteile optimal verwertet werden. Um die Gesundheit des Verdauungssystems aufrecht zu erhalten, bedarf es einer rohfaserreichen Fütterung. Auch die Zugabe von Spurenelementen und Mineralien ist essenziell.