Gesunde Pferde-Gelenke: Zusatzfutter kann unterstützen

MIGOCKI Tierernährung
2024-12-06 13:42:00
Gesunde Pferde-Gelenke: Zusatzfutter kann unterstützen  - Zusatzfutter für gesunde Pferde-Gelenke: der Ratgeber

Gesunde Gelenke sind entscheidend für die Beweglichkeit und das Wohlbefinden Deines Pferdes. Egal, ob Sport-, Freizeit- oder Seniorpferd – starke und funktionsfähige Gelenke tragen wesentlich zur Lebensqualität bei. Mit Alter und individueller Belastung der Tiere ist es normal, dass sich mit der Zeit Verschleißerscheinungen bei den Pferde-Gelenken zeigen. Mit der richtigen Pflege und gezieltem Zusatzfutter kannst Du Dein Pferd allerdings dabei unterstützen, die Gelenkgesundheit zu erhalten und Beschwerden vorzubeugen.

1. Aufbau der Pferde-Gelenke: So funktioniert der Bewegungsapparat

Gelenkaufbau mit Synovia

Die Gelenke bei Pferden sind essenziell für den Bewegungsapparat. Sie arbeiten auf einzigartige Weise miteinander zusammen und ermöglichen so eine gezielte Bewegung. Generell definiert ein Gelenk die bewegliche Verbindung zwischen zwei Knochen. Bei Pferden wird der Großteil der Gelenke als Synovialgelenke bezeichnet. Das bedeutet, dass die Gelenkspalten mit Gelenkflüssigkeit gefüllt sind, um eine reibungslose Bewegung des Tieres zu ermöglichen. Ein Gelenk besteht im Grunde aus folgenden Bausteinen:

  • Knochen: Wenn zwei Knochen im Pferdeorganismus aufeinandertreffen, entsteht meistens ein Gelenk. Dieses besteht aus einem abgerundeten Gelenkkopf und einer nach innen ausgehöhlten Gelenkpfanne, um ideal aufeinander zupassen.
  • Gelenkknorpel: Die einzelnen Knochenenden werden von Gelenkknorpeln umschlossen, die je nach Gelenk in Größe und Dicke variieren. Die Knorpel sorgen wie ein Polster für ein Abfangen von Stößen.
  • Gelenkflüssigkeit: Die Gelenkflüssigkeit – in Fachkreisen „Synovia“ genannt – umgibt die Gelenkknorpel und besteht dabei aus Hyaluron, Glucosamin, Lipiden, Proteinen, Glukose, Wasser, Mucine und Abwehrzellen. Sie dient als Schmiermittel, versorgt die Gelenke mit Nährstoffen und hält sie dadurch funktionsfähig. So sorgt die Synovia dafür, dass wenig Reibung zwischen den Knochen und Knorpeln entsteht und der Verschleiß verringert wird.
  • Gelenkkapsel: Die Gelenkkapsel rundet dies ab, indem sie Gelenkknorpel und -flüssigkeit mit einer dünnen Wand umschließt. Sie schützt die Verbindung der anderen Bausteine und hält die Gelenkbestandsteile an Ort und Stelle.
  • Muskeln, Nerven, Sehnen und Bänder: Um das Gelenk herum befinden sich Muskeln, Nerven, Sehnen und Bänder, die den Bewegungsapparat erst funktionstüchtig machen. Sie lösen eine Bewegung aus, wenn sie Signale vom Gehirn des Pferdes empfangen.

Was machen gesunde Pferde-Gelenke aus?

Wenn alles ineinandergreift: Ein gesunder Bewegungsapparat bei Pferden mit den dazugehörigen Gelenken ist dann gegeben, wenn alle Gelenkbausteine zusammenarbeiten. Die Knochen sowie Knorpel sind intakt und können durch die Gelenkflüssigkeit ineinander gleiten. Die Kapsel hält das Gelenk stabil zusammen. So entstehen bei der Bewegung keine Reibungen und die alltägliche Belastung kann fließend bewerkstelligt werden.

Die wichtigsten Gelenke bei Pferden

Zwar haben alle Gelenke ihren Anteil am Wohlbefinden Deines Pferdes, jedoch sind es die Gelenke im Bereich der Beine, die der größten Belastung ausgesetzt sind. Auf den Beinen lastet das Gewicht des Pferdekörpers und zudem werden die Beingelenke am häufigsten bewegt. Zu den wichtigsten Gelenken zählen außerdem:

Die Gelenke der Pferde
  • Schultergelenk: liegt oberhalb des Vorderbeins
  • Ellbogengelenk: stellt die Verbindung zwischen dem Rumpf und den Gliedmaßen her
  • Karpalgelenk: befindet sich in der Mitte des Vorderbeins
  • Hüftgelenk: befindet sich oberhalb der Hinterbeine
  • Kniegelenk: ist das Gegenstück zum Ellbogengelenk im Vorderbein
  • Sprunggelenk: entspricht dem Karpalgelenk des Vorderbeins
  • Fesselgelenk: verbindet das Röhrbein mit dem Fesselbein
  • Krongelenk: ist das mittlere Gelenk der Zehen
  • Hufgelenk: bildet das äußerste Zehengelenk

Kleine Gelenk-Kunde:
Mit dem Alter nimmt die Regenerationsfähigkeit der Gelenke bei Pferden ab. Je älter ein Pferd wird, desto mehr nimmt die natürliche Regenerationsfähigkeit der Pferde-Gelenke ab. Der Organismus nimmt weniger Nährstoffe auf, was zur schlechteren Versorgung der Knorpelmasse führt und die Gleitfähigkeit der Synovia beeinträchtigt. Dadurch werden die Gelenke weniger belastungsfähig und nutzen sich leichter ab. Dieser Prozess kann allerdings durch den Erhalt der Muskelmasse des Pferdes verlangsamt werden, da die Muskulatur eine wichtige Rolle bei der Entlastung von Gelenken einnimmt.

2. Warum kann Zusatzfutter für die Gelenkgesundheit von Pferden wichtig sein?

Welche Vorteile kann Zusatzfutter für Pferdegelenke haben?

Futter für die Gelenke: Zusatzfutter mit speziellen Nährstoffen wie Glucosamin, MSM und Hyaluron kann die Gesunderhaltung von Pferde-Gelenken auf zwei Arten unterstützen:

  • Produktion von Gelenkflüssigkeit unterstützen
    Die Inhaltsstoffe des Zusatzfutters können die körpereigene Produktion der Gelenkflüssigkeit begünstigen und so dafür sorgen, dass die Gleitfähigkeit der Synovia erhalten bleibt. Eine gesunde Gelenkflüssigkeit sorgt für einen geschmeidigen Bewegungsfluss zwischen den Gelenkknorpeln.

  • Elastizität des Knorpels fördern
    Gesunde Gelenke benötigen gesunde Knorpel und diese wiederum gezielte Nährstoffe, um elastisch zu bleiben. Das richtige Zusatzfutter kann die Elastizität des Knorpelgewebes fördern, indem es das Gewebe mit den nötigen Nährstoffen versorgt.

Durch eine regelmäßige Zugabe von Zusatzfutter – wie dem MIGOCKI GELENK AKTIV oder dem GELENK PRO – mit wichtigen Gelenknährstoffen, die auch im Knorpelgewebe und der Gelenkflüssigkeit vorhanden sind, kannst Du die Gelenkfunktion von Deinem Pferd unterstützen. Wenn das Zusammenspiel aus Gelenkflüssigkeit, -knorpel und -kapsel gestört wird, kann es zu Schäden am Gelenk kommen und Bewegungsveränderungen beim Pferd hervorrufen. Zu den bekanntesten Gelenkveränderungen bei Pferden zählt z. B. die Arthrose.

Schon gewusst?

Das sind die typischen Gelenkveränderungen bei Pferden.
Gelenkveränderungen bei Pferden können zum einen die Folge von normalen Alterserscheinungen oder zum anderen von zu starken oder falschen Belastungen sein. Zu den häufigsten Veränderungen im Gelenk zählen Arthritis und Arthrose. Beim Erstgenannten handelt es sich um eine wiederkehrende Gelenkentzündung, die zu Schmerzen beim Pferd führt. Zweiteres beschreibt den Abbau des Gelenkknorpels, was in der Folge zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt. Arthritis ist jedoch keine Vorstufe von Arthrose.

  • Arthrose
    Sie ist eine der häufigsten Gelenkveränderungen bei Pferden, zu denen auch Spat, Schale oder Hufrolle zählt. Sie beschreibt den fortschreitenden Verschleiß der Gelenke, der jedes Gelenk betreffen kann. Besonders häufig tritt Arthrose jedoch im Sprunggelenk, Karpalgelenk, Fesselgelenk, Hufgelenk und Kronbein auf. Diese kann zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und langfristig zu Lahmheiten führen, was die Lebensqualität des Pferdes erheblich beeinträchtigen kann.
     
  • Kissing Spines
    Auch im Rückenbereich des Pferdes können durch Degeneration der Wirbelgelenke schmerzhafte Erkrankungen entstehen. Eine häufige Diagnose ist hierbei das sogenannte Kissing Spines, bei dem die Dornfortsätze der Wirbelkörper zu eng beieinanderstehen oder sich sogar berühren. Dies kann zu Entzündungen und starken Schmerzen führen und die Bewegungsfreiheit des Pferdes erheblich einschränken. Betroffene Pferde zeigen oft Symptome wie Steifheit, Verspannungen im Rücken oder Abwehrverhalten beim Satteln und Reiten. Ein möglicher Risikofaktor für die Entwicklung von Kissing Spines ist ein zu schnelles Wachstum junger Pferde. So kann es zu einer ungleichmäßigen Belastung der Wirbelsäule kommen, wodurch sich die Wirbelkörper in einem ungesunden Winkel zueinander entwickeln. Eine kontrollierte Fütterung und ein maßvolles Trainingspensum in der Wachstumsphase können helfen, das Risiko zu minimieren.

Anzeichen von degenerativen Gelenkveränderungen beim Pferd

Nicht immer direkt erkennbar – die Symptome und Anzeichen einer Gelenkveränderung beim Pferd. Häufige Hinweise für beginnende Gelenkbeschwerden können jedoch sein:

  • Ein unrunder Gang.
  • Fehlende Bewegungslust.
  • Beschwerlich wirkende Bewegungen, z. B beim Hinlegen und Aufstehen.
  • Eine anfängliche „Lahmheit“ klingt oftmals mit angemessener Bewegung des Pferdes ab.

Außerdem muss bemerkt werden, dass die Symptome von Gelenkveränderungen nicht plötzlich auftreten, sondern sich schleichend entwickeln und auch oftmals in sogenannten Schüben auftreten und entstehen.

3. Bewegung und Zusatzfutter – So kannst Du Gelenkproblemen bei Pferden vorbeugen

Wie können Bewegung und Zusatzfutter Gelenkprobleme bei Pferde vorbeugen?

Wie ein Geschenk für jedes Pferde-Gelenk: Angemessene Bewegung und richtige Fütterung. Um gesunde Gelenke bei Pferden zu erhalten und Beschwerden möglichst vorzubeugen, gilt es auf die individuell richtige Bewegung und Vitalstoffzufuhr Deines Pferdes zu achten. Eine tägliche Zusatzfuttergabe mit wichtigen Mineralien und Nährstoffen kann die Eigensynthese der Synovia positiv beeinflussen und dadurch die Gelenkgesundheit unterstützen. Die Grundlage für gesunde Gelenke bleibt allerdings eine angemessene Bewegung.

Um die Muskeln Deines Pferdes zu stärken und den Bewegungsapparat belastbar zu halten, gilt auf Folgendes zu achten:

  • Für regelmäßige und natürliche Bewegung sorgen.
  • Auf ausreichende Aufwärmphasen vor Belastungen achten.
  • Langsam an steigende Belastungen gewöhnen.
  • Regelmäßige Hufpflege, um das Abrollen zu erleichtern.
  • Für ausreichend Erholungsphasen zwischen den Belastungen sorgen.
  • Möglichst weiche Liegefläche zur Schonung der Gelenke zur Verfügung stellen.

4. Können Bewegung und Zusatzfutter gesunde Pferdegelenke unterstützen?

Falls Dein Tier schon von Schmerzen an bestimmten Gelenken betroffen ist, geht es hauptsächlich darum, begleitend zur tierärztlichen Behandlung mit speziellen Gelenknährstoffen zu unterstützen. Auch hier können in Absprache mit dem Tierarzt oder Therapeuten natürliche Bewegung und eine spezielle Fütterung eine fördernde Rolle einnehmen.

5. Welches Zusatzfutter kommt für gesunde Pferde-Gelenke infrage?

Welches Zusatzfutter kommt für gesunde Pferde-Gelenke infrage?

Das A und O in der Pferdefütterung ist eine gute Grundversorgung mit einer ausgewogenen Mineralisierung. Dazu kommt die Zugabe von hochwertigen Gelenknährstoffen und je nach Bedarf  auch Aminosäuren. Eine individuell angepasste und tägliche Zusatzfütterung kann die Nährstoffversorgung der Pferde-Gelenke positiv beeinflussen und einem fütterungsbedingten Mangel vorbeugen, indem sie die Eigensynthese der Gelenkflüssigkeit unterstützt. Diese Fütterungsmöglichkeiten haben sich dabei als empfehlenswert erwiesen:

Glucosamin für Pferde

Glucosamin ist ein essenzieller Bestandteil im Körper des Pferdes und kommt sowohl im Knorpel als auch in den Gelenkflüssigkeiten und im Bindegewebe vor. Bei gesunden Gelenken und einer ausgewogenen Nährstoffversorgung reicht das vom Körper zur Verfügung gestellte Glucosamin meist aus, um die notwendige Versorgung sicherzustellen. Bei starker Belastung, altersbedingt oder bei ernährungsphysiologischen Mangelerscheinungen kann die zusätzliche Gabe von Glucosamin eine nutritive Unterstützung für die körpereigene Produktion darstellen und den Erhalt der Knorpelsubstanz fördern sowie dessen Elastizität positiv beeinflussen.

MSM für Pferde

Eine ausreichende Zufuhr von Schwefel kann zahlreiche körpereigene Prozesse positiv beeinflussen. Im Weidegras ist organischer Schwefel enthalten, wodurch Pferde in den Sommermonaten auf natürliche Weise davon profitieren können. Allerdings kann der Bedarf aufgrund eines Mangels in der Fütterung, durch den Alterungsprozess oder in den Wintermonaten steigen. Die Ergänzung mit MSM kann insbesondere den Bewegungsapparat durch die Nährstoffzufuhr unterstützen, da MSM auch bei der Kollagenbildung eine wichtige Rolle spielt und somit eine gesunde und geschmeidige Gelenkfunktion begünstigen kann.

Grünlippmuschel für Pferde

Grünlippmuscheln stammen aus den Gewässern Neuseelands und sind reich an Glucosaminglykanen, einer Verbindung aus Aminozuckern, die zum Aufbau der Gelenkflüssigkeit beitragen. Zudem liefert die Muschel Spurenelemente wie Mangan und Selen in natürlicher Form, die den Regenerationsprozess des Gelenkknorpels durch diese gezielte Nährstoffzufuhr positiv beeinflussen können.

Ingwer für Pferde

Ingwer enthält wertvolle Inhaltsstoffe, darunter eine Vielzahl sekundärer Pflanzenstoffe. Diese bioaktiven Substanzen unterstützen den Pferdeorganismus und tragen zur Stärkung des Bewegungsapparates bei. Vor allem die enthaltenen Gingerole und Shogaole, mit ihren entzündungshemmenden sowie durchblutungsfördernden Eigenschaften, können bei Gelenkbeschwerden hilfreich sein. Zusätzlich enthält Ingwer das Antioxidans Vitamin C in seiner natürlicher Form. Häufig wird Ingwer in Kombination mit Teufelskralle angeboten, da sich die Inhaltsstoffe ideal ergänzen.

Teufelskralle für Pferde

Die Teufelskralle ist ein bewährtes Naturheilmittel für den Bewegungsapparat. Die darin enthaltenen Bitterstoffe, Flavonoide und ungesättigten Fettsäuren können eine abschwellende Funktion übernehmen. Das Zusammenspiel der wichtigen Inhaltsstoffe kann den Knorpel- und Gelenkstoffwechsel fördern und so dabei helfen, die allgemeine Nährstoffversorgung im Knorpel aufrechtzuerhalten.

Schon gewusst?

Wasser ist das wichtigste Schmiermittel der Gelenke.
Die Grundlage zur Unterstützung der Gelenkgesundheit Deines Pferdes oder zur Vorbeugung von Gelenkbeschwerden sollte immer ein ausreichender Zugang zu Trinkwasser sein. Denn mit dem Alter und der individuellen Belastung verkleinern sich die Gelenkspalten der Tiere, was zu erhöhter Reibung der Gelenkflächen führen kann. Wasser ist hierbei das Hauptschmiermittel für die Gelenkspalten. Es spielt eine zentrale Rolle, um die Viskosität und die schmierende Funktion der Gelenkflüssigkeit aufrechtzuerhalten. Die Gelenkflüssigkeit (Synovia) besteht zu etwa 90 bis 94 % aus Wasser. Der Rest setzt sich aus verschiedenen Nährstoffen, Proteinen, Elektrolyten und Hyaluronsäure zusammen, die für die Gleitfähigkeit und die Stoßdämpfung in den Gelenken wichtig sind.

6. Fazit zu gesunden Pferde-Gelenken: Bewegung und Zusatzfutter

Deshalb können Bewegung und Zusatzfutter gesunde Pferde-Gelenke unterstützen

Gesunde Gelenke sind essenziell für das Wohlbefinden und die Beweglichkeit Deines Pferdes. Die Belastungsstärke und Elastizität der Pferde-Gelenke hängen dabei maßgeblich von zwei Faktoren ab: angemessene Bewegung und ausreichende Nährstoffversorgung der Gelenkbausteine. Um einem fütterungsbedingten Nährstoffmangel vorbeugen zu können, kann das richtige Zusatzfutter nutritiv unterstützen. So können die Inhaltsstoffe den Austausch der Nährstoffe in den Gelenkknorpeln bzw. -kapseln fördern und die Gleitfähigkeit der Synovia begünstigen. Kommt es doch zu schmerzhaften Gelenkveränderungen, sind diese häufig altersbedingte Begleiterscheinungen oder durch zu starke Belastungen oder Fehlbelastungen ausgelöst.

Unsere Produktempfehlungen

Autor

andre migocki inhaberAndré Migocki – Inhaber MIGOCKI Tierernährung

„Für Dein Tier stets das Beste!“ Nach diesem Leitsatz und mit viel Leidenschaft führt André Migocki sein Unternehmen MIGOCKI Tierernährung seit dem Jahr 2006. Als qualifizierter Ernährungs- und Vitalstoffberater steht für ihn die Gesundheit von Tieren an erster Stelle. Bei seinem Lieblingsthema, der Tiergesundheit, hält es es ganz nach dem Motto: Dein Tier ist, was es frisst. Seine große Affinität für das Tierwohl hat er seinem Großvater, einem erfahrenen Tierarzt, zu verdanken. André Migockis ständiger Antrieb ist die Faszination und Überzeugung, mit Nährstoffen einen positiven Einfluss auf die Tiergesundheit nehmen zu können. Im ständigen Austausch mit Tierärzten und Therapeuten steckt er sein gesamtes Fachwissen in die MIGOCKI Produkte und deren Weiterentwicklung.