Zink für gesunde Alpakas und Lamas: Ratgeber mit Tipps zur Fütterung

MIGOCKI Tierernährung
2024-06-28 10:00:00
Zink für gesunde Alpakas und Lamas: Ratgeber mit Tipps zur Fütterung - Zink für Alpakas und Lamas: Tipps gegen Zinkmangel

Alpakas und Lamas sind Pflanzenfresser und sehr genügsam. Denn in ihrer Heimat in den Anden ist das Nahrungsangebot eher karg. Die Böden und die Pflanzen in diesem Gebiet Südamerikas weisen im Gegensatz zu den europäischen Böden einen erheblich höheren Anteil an Mineralien und Spurenelementen wie z. B. Zink auf.

Bei den in Europa gehaltenen Neuweltkameliden kommt es deswegen oft zu einem Zinkmangel. Dieser Nährstoffmangel kann durch die gezielte Zugabe von mineralstoffhaltigem Futter ausgeglichen werden. Wie Du Zinkmangel erkennst, welchen Einfluss Zink auf die Gesundheit von Alpakas und Lamas haben kann und wie Du Deine Tiere zuverlässig mit Zink versorgst, haben wir in diesem Ratgeber übersichtlich zusammengefasst.

1. Zink: ein wichtiges Spurenelement für Alpakas und Lamas

Spurenelement Zink

Zink ist ein chemisches Element, das in der Natur in verschiedenen Mineralien vorkommt. Es ist ein Spurenelement, das die Körper von Menschen und Tieren, einschließlich Alpakas und Lamas, für viele biologische Prozesse benötigen. Alpakas und Lamas sollten Zink täglich in ausreichender Menge über die Nahrung aufnehmen, um einem fütterungsbedingten Zinkmangel vorzubeugen.

Zink spielt eine wesentliche Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Neuweltkameliden. Es fördert die Hautgesundheit, indem es die Regeneration von Hautzellen unterstützt. Ein ausgewogener Zinkhaushalt ist auch entscheidend für die Qualität des Alpaka-Vlieses, da Zink die Bildung von Keratin unterstützt, was die Festigkeit und Elastizität der Fasern verbessert und zu einem glänzenden und gesunden Vlies beiträgt.

Ebenso stärkt Zink das Immunsystem, indem es die Bildung von Antikörpern und die Immunantwort bei Infektionen unterstützt. Zink ist auch für die Fortpflanzung und das Wachstum von Neuweltkameliden unerlässlich, da es die Fortpflanzungsfähigkeit positiv beeinflusst und das gesunde Wachstum von Jungtieren unterstützt.

2. Früherkennung: So erkennst Du einen möglichen Zinkmangel bei Alpakas und Lamas

braunes liegendes Alpaka
Alpakas oder Lamas, die Zinkdefizite aufweisen, können eine Reihe von spezifischen Symptomen zeigen, die sich auf verschiedene Aspekte ihrer Gesundheit auswirken. Es ist wichtig, diese Anzeichen frühzeitig zu erkennen, um rechtzeitig reagieren zu können. Das sind die häufigsten Symptome eines Zinkmangels bei Alpakas oder Lamas:
  • Hautprobleme: Alpakas und auch Lamas mit manifestem Zinkmangel neigen wiederholt zu Hautproblemen. Häufig zeigt sich dies in Form von Schuppenbildung, die bis hin zu ekzemartigen Hautveränderungen mit starkem Juckreiz reichen kann. Außerdem treten bei diesen Tieren vermehrt Hautrötungen oder Entzündungen auf. Sie reagieren infolgedessen anfälliger auf Parasitenbefall, da ihre Hautbarriere und ihr Immunsystem geschwächt sind.
  • Vliesprobleme: Das Vlies von Alpakas, die von einem latenten Zinkmangel betroffen sind, verliert oft seinen natürlichen Glanz und erscheint matt und glanzlos. Die Struktur der Fasern kann sich verändern, was dazu führt, dass sie leichter brechen oder weniger elastisch sind.
  • Immunschwäche: Ein kritischer Aspekt von Zinkmangel ist die Schwächung des Immunsystems. Betroffene Kameliden sind anfälliger für Infektionen und Krankheiten. Ihre Erholung nach Krankheitsphasen verläuft langsamer, was sie zusätzlich belastet, und ihre allgemeine Gesundheit beeinträchtigen kann.
  • Gewichtsverlust: Alpakas und Lamas, die zu wenig Zink über die reguläre Fütterung aufnehmen, können an Gewicht verlieren. Sei es durch zu geringe Nährstoffgehalte in Grund- und Mineralfutter, eine Resorptionsstörung oder altersbedingt verursacht.
  • Fortpflanzungsprobleme: Nährstoffdefizite, vor allem mit dem Spurenelement Zink, können die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen und zu einer "Subfertilität" führen. Damit ist in Fachkreisen eine eingeschränkte Fruchtbarkeit gemeint. Bei Hengsten kann es zu einer geringeren Spermiendichte kommen, was die Zeugungsfähigkeit reduziert. Bei weiblichen Alpakas und Lamas können Probleme bei der Spermienaufnahme (somit der Empfängnis) auftreten. Eine zu geringe Versorgung mit Zink in der Trächtigkeit und Laktation kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen, Komplikationen oder Wachstumsstörungen führen.
  • Verhaltensänderung: Tiere, die unter Zinkmangel leiden, zeigen häufig Stimmungsschwankungen. Sie sind leicht reizbar oder zeigen ein verändertes Verhalten. Daneben können sie Anzeichen von Apathie, verminderter sozialer Aktivität und erhöhter Nervosität und Aggressivität zeigen.
Haut- und Vliesuntersuchungen, Beobachtungen des Verhaltens und regelmäßige Tierarztbesuche sind Schlüssel zur Früherkennung von Zinkmangel. Gerade ältere Tiere verdienen besondere Aufmerksamkeit.

Wusstest Du schon:

Es gibt unterschiedliche Arten eines Nährstoffmangels, auch bei Alpakas und Lamas:

  1. Latenter Mangel hier fehlt dem Körper zwar ein Nährstoff, jedoch ruft dies noch keine sichtbaren und spürbaren Symptome hervor. Der Körper kann diesen latenten Mangel eine bestimmte Zeit kompensieren, ohne dass gesundheitliche Probleme auftreten.
  1. Manifester Mangel: hier ist der Nährstoffmangel so stark, dass er deutliche gesundheitliche Probleme verursacht. Der Körper kann diesen manifesten Mangel nicht ausgleichen und reagiert mit sichtbaren und spürbaren Symptomen.

3. Wie entsteht Zinkmangel bei Alpakas und Lamas?

Zwei Alpakas fressen aus einer MIGOCKI Schüssel

Die Aufnahme von Spurenelementen ist – wie der Name schon sagt – nur in geringen Mengen notwendig. Doch oft sind selbst diese Spuren nicht ausreichend vorhanden. Dies liegt entweder an einem niedrigen Zinkgehalt im Grundfutter oder an einer unzureichenden Bioverfügbarkeit in Mineral- oder Ergänzungsfuttermitteln.

Fütterungsbedingter Zinkmangel bei Alpakas und Lamas entsteht durch eine Kombination aus diesen Faktoren, schlechter Futterqualität oder gastrointestinalen Störungen, also Verdauungsproblemen. Zudem kann der Zinkbedarf von verschiedenen anderen Faktoren beeinflusst werden, allen voran das Alter und Stresssituationen.

Altersbedingter Zinkmangel

Ältere Alpakas und Lamas haben im Allgemeinen einen etwas höheren Bedarf an bestimmten Nährstoffen, einschließlich Zink. Dies liegt daran, dass sie möglicherweise nicht mehr so effizient Nährstoffe aufnehmen und verarbeiten können wie jüngere und aktivere Tiere. Im Alter kann ein fütterungsbedingter Mangel schneller auftreten, wenn die Zinkzufuhr nicht entsprechend angepasst wird.

Stressbedingter Zinkmangel

Stress kann den Nährstoffbedarf erhöhen, einschließlich des Bedarfs an Zink. Stresssituationen können vielfältig sein, wie beispielsweise Transport, Änderungen in der Umgebung, sozialer Stress oder Krankheit. Während solcher Phasen wird möglicherweise zusätzliche Unterstützung benötigt, um den erhöhten Bedarf an Zink zu decken. In Stresssituationen ist es wichtig, den Gesundheitszustand der Herde zu überwachen und ihre Ernährung entsprechend anzupassen.

Diagnose Zinkmangel:

Um bei einem Anfangsverdacht auf Zinkmangel eine genaue Diagnose zu erhalten, ist eine tierärztliche Untersuchung notwendig. Durch einen Bluttest kann eine Unter- oder auch Überversorgung mit Spurenelementen meist sehr zuverlässig nachgewiesen werden. Mangelerscheinungen können oft durch eine Anpassung der Fütterung und eventuell durch die gezielte Zugabe von zinkhaltigem Zusatzfutter ausgeglichen werden.

4. Zink für die Hautgesundheit von Alpakas und Lamas

Die Haut Deiner Alpakas oder Lamas ist nicht nur ihre schützende Hülle, sondern auch ein Spiegel ihrer Gesundheit. Zink spielt hier eine zentrale Rolle. Es fördert die Regeneration von Hautzellen, unterstützt die Wundheilung und beugt Hautproblemen wie z. B. der Dermatitis vor. Hier sind die wichtigsten Aspekte, wie Zink zur Gesundheit der Alpakahaut oder die des Lamas beiträgt:

Vorteile von Zink für die Hautgesundheit:

  •  Regeneration von Hautzellen: Zink fördert die Zellteilung und das Wachstum neuer Hautzellen.
  •  Wundheilung: Zink unterstützt die Kollagenbildung, beschleunigt die körpereigene Regeneration und kann Narbenbildung reduzieren.
  •  Entzündungshemmende Eigenschaften: Zink lindert nachweislich Hautirritationen und kann Entzündungen mindern.
  • Schutz vor Hautproblemen: Eine ausreichende Zinkzufuhr kann Schuppenbildung, Ekzemen und anderen Hautproblemen vorbeugen.

Tipps für gesunde Haut:

  • Führe regelmäßige Hautuntersuchungen durch, achte auf Anzeichen von Trockenheit, Schuppenbildung, Entzündungen oder Parasitenbefall (wie z.B. Grasmilben).
  • Achte auf mögliche Veränderungen im Vlies, die auf mögliche Hautprobleme oder Nährstoffmängel hinweisen können.

Zink: Schutzschild gegen Dermatitis und Hautparasiten

Eine angemessene Zinkversorgung ist wie ein Schutzschild für die gesunde Haut. Indem Zink das Immunsystem und die Bildung einer gesunden Hautbarriere fördert, kann einer möglichen Zinkmangel-Dermatitis vorgebeugt werden. „Dermatitis“ ist ein medizinischer Begriff für Entzündungen der Haut, die durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden können.

Bei Alpakas und Lamas werden grundsätzliche vier Arten von Dermatitis unterschieden:

  • Zinkmangel-Dermatitis: Entzündungen und Schuppenbildung der Haut, die oft in den Bereichen um das Maul, der Augen, Ohren und Beine auftritt.
  • Parasitäre Dermatitis: Hautprobleme, die durch Parasiten wie Milben oder Läuse verursacht werden.
  • Allergische Dermatitis: Hautreaktionen, verursacht durch Allergene in der Umgebung oder im Futter.
  • Infektiöse Dermatitis: Hautentzündungen durch pilzverursachte, bakterielle oder virale Infektionen

Speziell im Fall von Hautparasiten kann eine Zink-Supplementierung zu den tierärztlichen Maßnahmen dabei helfen, weitere Schädigungen der Haut zu reduzieren.

5. Der Einfluss von Zink auf die Vliesqualität

Weißes Alpaka

Ein ausgewogener Zinkhaushalt ist essenziell für die Qualität des Alpaka-Vlieses. Glanz, Elastizität und Struktur – vieles beeinflusst durch das Spurenelement Zink. Halte Ausschau nach Anzeichen von Zinkmangel, besonders bei älteren Alpakas. 

Zink unterstützt zudem die Bildung von Keratin, dem Hauptbestandteil des Vlieses, was zu stärkeren, widerstandsfähigeren Fasern führt, die weniger brüchig und elastischer sind. Das Spurenelement spielt damit eine wichtige Rolle bei der Zellteilung und dem Zellwachstum, was das kontinuierliche und gesunde Wachstum des Vlieses fördert und es dichter und voluminöser macht.

Wie wichtig ein gesundes Vlies bei Alpakas ist

Ein gesundes Vlies ist von entscheidender Bedeutung für den Wollertrag, die Qualität und die Weiterverarbeitung der Wolle bei Alpakas. Somit hat es auch direkte wirtschaftliche Auswirkungen. Deshalb ist die Pflege und Gesundheit der Alpakas für eine erfolgreiche und profitable Wollproduktion von großer Bedeutung.

Vier wirtschaftliche Vorteile von gesundem Vlies

  • Menge der Wolle: Ein gesundes Vlies bedeutet, dass das Alpaka eine optimale Menge an Wolle produzieren kann. Erkrankungen oder fütterungsbedingte Mangelzustände, die das Vlies betreffen, können zu einem verringerten Wollertrag führen.
  • Faserfeinheit und -gleichmäßigkeit: Gesunde Alpakas haben feinere und gleichmäßigere Fasern, die für hochwertige Textilien erforderlich sind. Ein ungesundes Vlies kann grobe, spröde oder ungleichmäßige Fasern enthalten, was die Qualität der Endprodukte beeinträchtigt.
  • Faserlänge: Gesunde Vliese haben eine gleichmäßige Faserlänge, was für die Spinnbarkeit und Verarbeitung der Wolle wichtig ist. Nährstoffdefizite können zu unregelmäßigen oder kürzeren Fasern führen.
  • Festigkeit und Elastizität: Ein gesundes Vlies hat starke und elastische Fasern, die den mechanischen Belastungen während der Verarbeitung standhalten. Schwache Fasern können beim Spinnen oder Weben brechen.

6. Zink beeinflusst die Pansenfunktion

alpaka herde am grasen

Zink spielt eine große Rolle bei der Unterstützung und Aufrechterhaltung der Pansenfunktion und des gesamten Stoffwechsels bei Alpakas und Lamas. Der Pansen ist ein wichtiger Teil des Verdauungssystems und seine Gesundheit ist für die gesamte Nährstoffaufnahme von großer Bedeutung. Hier sind einige Aspekte, wie Zink die Pansenfunktion und Stoffwechselfunktionen beeinflussen kann:

1. Enzymatische Aktivität: Zink fungiert als Kofaktor für viele Enzyme. Diese Enzyme sind in zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt, einschließlich solcher, die für die Pansenfermentation und den Stoffwechsel von Alpakas und Lamas relevant sind.

2. Immunsystem und Entzündung: Indem ein ausgeglichener Zinkhaushalt zur Funktion des Immunsystems beiträgt, ist er auch essenziell, um mögliche entzündliche Prozesse im Pansen zu regulieren.

3. Kohlenhydratstoffwechsel: Zink unterstützt den Kohlenhydratstoffwechsel, der wichtig ist für die Pansenfermentation und die damit verbundene Energieversorgung des Tieres.

4. Proteinsynthese: Zink ist an der Proteinsynthese beteiligt, was für den Aufbau und die Erneuerung von Geweben, einschließlich dem Pansengewebe, von Bedeutung ist.

5. Antioxidative Funktion: Als Bestandteil von antioxidativen Enzymen schützt Zink nachweislich die Zellen vor oxidativem Stress. Ein Gleichgewicht im antioxidativen System ist wichtig, um allgemeine Entzündungen zu minimieren und die Gesundheit zu fördern.

6. Hormonregulation: Zink spielt eine Rolle in der Regulation verschiedener Hormone, die den gesunden Stoffwechsel beeinflussen. Eine angemessene Zinkversorgung ist daher wichtig, um eine ordnungsgemäße Hormonbalance aufrechtzuerhalten.

7. Verdauung und Nährstoffaufnahme: Ein ausgewogener Zinkhaushalt trägt stets zur Erhaltung einer gesunden Darmfunktion und der Bildung verschiedener Enzyme bei, was die Verdauung und die Aufnahme von Nährstoffen unterstützt.

Es ist wichtig zu beachten, dass ein Zuviel oder Zuwenig an Zink schädlich sein kann. Eine bedarfsgerechte Zinkversorgung durch ausgewogene Ernährung ist entscheidend, um die Pansenfunktion und den Stoffwechsel zu unterstützen. Im Zweifelsfall sollte ein für Neuweltkameliden fachlich ausgebildeter Tierarzt hinzugezogen werden, um die individuellen Bedürfnisse der Tiere zu bewerten und entsprechende Empfehlungen zu geben.

7. Maßnahmen für eine hochwertige und ausgewogene Zinkversorgung bei Alpakas

Hier haben wir zusammengefasst, was Du tun kannst, um Deine Alpakas oder Lamas ausreichend mit Zink zu versorgen:

Überwachung und Prävention

Sorge für eine ausgewogene Ernährung, die ausreichend Zink enthält. Dies kann durch die Fütterung von hygienisch einwandfreien Futtermitteln und speziellen Ergänzungen gewährleistet werden. Die regelmäßige Kontrolle der Haut und des Vlieses sowie die Beobachtung ihres Verhaltens sind entscheidend, um frühzeitig auf mögliche fütterungsbedingte Mangelerscheinungen zu reagieren. Besondere Aufmerksamkeit ist bei älteren Tieren oder in stressigen Situationen erforderlich, da der Zinkbedarf erhöht sein kann.

Gesundheitsvorsorge für Alpakas

Die genauen Ernährungsbedürfnisse von Alpakas können individuell variieren. Bei Anzeichen von Hautproblemen oder Parasitenbefall ist die Untersuchung durch einen Tierarzt stets anzuraten. Es ist wichtig zu beachten, dass auch andere Faktoren wie einwandfreie Futtermittel, Stall- und Weidehygiene, allgemeine Umweltbedingungen und eine regelmäßige tierärztliche Betreuung für die Gesunderhaltung der Herde entscheidend sind.

Die genauen Ernährungsbedürfnisse von Alpakas können individuell variieren. Es ist wichtig zu beachten, dass eine alleinige Zinkversorgung nicht als Allheilmittel betrachtet werden sollte. Eine allgemein hochwertige und ausgewogene Nährstoffversorgung und weitere Faktoren wie Hygiene und Haltungsbedingungen  sind ebenfalls entscheidend für die Gesundheit Deiner Alpakas oder Lamas.

Futteranpassung

Ein fütterungsbedingter Zinkmangel kann durch die gezielte Gabe von Produkten wie LAPAKO Pro Zink ausgeglichen werden. Die regelmäßige Zugabe eines hochwertigen Mineralfutters mit einem ausgewogenen und hoch verfügbarem Spurenelementanteil für Neuweltkameliden wie LAPAKO Pro Mineral kann einem ernährungsphysiologischen Mangelzustand langfristig vorbeugen und eine ausgewogene Versorgung mit Zink und weiteren Spurenelementen sicherstellen.

Empfehlungen zur Zinkzufuhr bei Alpakas:

  • Achte auf eine ausgewogene Ernährung, um sowohl eine Über- als auch eine Unterversorgung mit Zink zu vermeiden. Eine sorgfältige Kontrolle und Anpassung der Zinkzufuhr sind wichtig.
  • Verwende hochwertige Futtermittel mit nachweislich angemessenem und für den Organismus gut verfügbarem Zinkgehalt, um sicherzustellen, dass die Alpakas ausreichend Zink erhalten.
  • Setze zinkhaltige Futtermittel bedarfsgerecht ein. Berücksichtige das Alter, den Gesundheitszustand und weitere Faktoren wie z. B. Trächtigkeit und Laktation.

8. Fazit: Fütterungsbedingtem Zinkmangel vorbeugen

Eine ausgewogene Ernährung, die den Zinkbedarf Deiner Alpakas deckt, ist entscheidend für die Gesunderhaltung der flauschigen Vierbeiner. Regelmäßige Haut- und Vliesuntersuchungen helfen dabei, mögliche Mangelerscheinungen frühzeitig zu erkennen und gezielt auszugleichen. Hochwertige und hygienisch einwandfreie Futtermittel sowie bedarfsgerechte Mineralstoffergänzungen speziell für Neuweltkameliden können Dir helfen, fütterungsbedingte Mangelerscheinungen vorzubeugen.

So kann eine optimale Zinkversorgung gewährleistet werden. Wenn Du noch mehr über die lebenswichtigen Mineralstoffe und Spurenelemente für Alpakas und Lamas erfahren möchtest, folge dem Link.

Unsere Produktempfehlung

Autor

andre migocki inhaberAndré Migocki – Inhaber MIGOCKI Tierernährung

„Für Dein Tier stets das Beste!“ Nach diesem Leitsatz und mit viel Leidenschaft führt André Migocki sein Unternehmen MIGOCKI Tierernährung seit dem Jahr 2006. Als qualifizierter Ernährungs- und Vitalstoffberater steht für ihn die Gesundheit von Tieren an erster Stelle. Bei seinem Lieblingsthema, der Tiergesundheit, hält es es ganz nach dem Motto: Dein Tier ist, was es frisst. Seine große Affinität für das Tierwohl hat er seinem Großvater, einem erfahrenen Tierarzt, zu verdanken. André Migockis ständiger Antrieb ist die Faszination und Überzeugung, mit Nährstoffen einen positiven Einfluss auf die Tiergesundheit nehmen zu können. Im ständigen Austausch mit Tierärzten und Therapeuten steckt er sein gesamtes Fachwissen in die MIGOCKI Produkte und deren Weiterentwicklung.