Das Spurenelement Selen und die Vitamine C und E nehmen wichtige Aufgaben im menschlichen und tierischen Organismus ein. Auch das Zusammenspiel der drei Stoffe kann beachtet und genutzt werden.
Begriffsklärung: Freie Radikale und Antioxidantien
Was sind freie Radikale?
Freie Radikale sind Zwischenprodukte, die im Organismus durch Umweltbelastungen, aber auch durch den Stoffwechsel (z. B. bei der Nahrungsverwertung) entstehen. Sie werden stetig gebildet und sind aggressive, chemische Sauerstoffmoleküle oder organische Verbindungen, die Sauerstoff enthalten. Freie Radikale sind in kleinen Mengen für den Organismus unbedenklich und können meist allein neutralisiert werden. Wird jedoch das Wechselspiel zwischen freien Radikalen und körpereigenen Schutzmechanismen, die mitunter aus Antioxidantien gebildet werden, aus dem Gleichgewicht gebracht, überwiegt die schädigende Wirkung der freien Radikale. Man bezeichnet dies als oxidativen Stress.
Kommt es zu einer dauerhaft hohen Belastung durch oxidativen Stress, kann das Immunsystem geschwächt und die Zellstruktur langfristig geschädigt werden. Stehen dem Organismus jedoch ausreichend Antioxidantien zur Verfügung, können die freien Radikale abgefangen und neutralisiert werden.
Was sind Antioxidantien?
Als Antioxidanten werden chemische Verbindungen bezeichnet, die andere Stoffe vor einer Oxidation durch Sauerstoffreaktionen schützen. Zu den bekanntesten Antioxidantien zählen Vitamin C, Vitamin E, Selen, Zink, Eisen und Carotinoide. Im Organismus können sie sich positiv auf den Schutz der Zellen auswirken.
Antioxidantien werden auch Radikalfänger genannt, da sie freie Radikale binden, neutralisieren und aus dem Organismus abtransportieren können.
Selen, Vitamin C und Vitamin E
Selen: Funktionen und Aufgaben des Spurenelements
Sowohl beim Menschen als auch beim Pferd gilt das Spurenelement Selen als essenziell, das heißt lebensnotwendig, für den Organismus.
Diese Funktionen übernimmt Selen im Organismus:
- Beteiligung am Zellstoffwechsel und Bildung von Enzymen: Enzyme können sich positiv auf die Stabilität der Zellmembran auswirken und den Austausch von Stoffwechselprodukten fördern.
- Bildung von Abwehrzellen: Aufgrund der Bildung von Abwehrzellen kann die Zugabe von Selen das intakte Immunsystem unterstützen.
- Regulierung der Schilddrüse: Selen ist aktiv an der Bildung von Schilddrüsenhormonen beteiligt.
- Bestandteil körpereigener Proteine: Zu den Aufgaben der Proteine gehört die Gewährleistung der normalen Genese und die normale Funktion von Haut, Haarwachstum, die Spermienbildung sowie die Prävention oxidativer Schäden in den Zellen.
Kommt es zu einem fütterungs- bzw. ernährungsbedingten Selenmangel, können sich entsprechende Folgen einstellen, die von Immunschwäche bis Muskelbeschwerden reichen. Eine zu hohe Selendosierung kann hingegen toxisch wirken und sich durch diffuse Beschwerden im Magen-Darm-Trakt und durch Auffälligkeiten im Herz-Kreislauf-System äußern
Vitamin E: fettlösliches Supervitamin
Bei Vitamin E handelt es sich um eine Gruppe von Stoffen (Tocopherolen), die einander chemisch ähneln. Die Substanzen dieser Gruppe sind fettlöslich und als Vitamin essenziell für Mensch und Tier. Der Vitaminkomplex ist in nahezu allen pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Die größeren Anteile finden sich in verschiedenen Ölen, Nüssen, Fisch und in unterschiedlichen Gemüse- und Obstsorten. Durch langes Lagern oder mehrfaches Erhitzen kann sich der Vitamin-E-Gehalt in Lebensmitteln jedoch verringern. Wie alle fettlöslichen Vitamine (hierzu zählen Vitamin A, Vitamin D und Vitamin K) wird auch Tocopherol in der Leber zwischengespeichert.
Aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften kann sich Vitamin E positiv auf das intakte Immunsystem und dessen Funktion auswirken. Des Weiteren kann Tocopherol die Aufrechterhaltung der Fruchtbarkeit, die Blutgerinnung und das Abklingen von Entzündungen unterstützen.
Vitamin C: ein bekannter Alleskönner
Vitamin C, auch als Ascorbinsäure bezeichnet, ist eine organische, essenzielle Säure, die in nahezu allen Obst-, Gemüse- und Kräutersorten vorkommt und als wasserlöslicher, kristalliner, farb- und geruchsloser Feststoff vorliegt.
Vitamin C ist ein der Allgemeinheit bekanntes Vitamin, das an vielen Funktionen im Körper beteiligt ist. Dazu gehören:
- Schutz der Gefäßwände
- Unterstützung des Stoffwechsels und des Hormonhaushaltes
- Beteiligung an der körpereigenen Wundheilung
- Bildung verschiedener Gewebe wie Knorpel, Knochen und Zahnfleisch
- Bildung von Kollagen: Vitamin C kann zu einer gesunden Haut sowie zum Haarwachstum beitragen
- Regulierung des normalen Blutdrucks
- Unterstützung des intakten Immunsystems durch die Bekämpfung zellschädigender, freier Radikale
Bei erhöhter Aufnahme wird Vitamin C als wasserlösliches Vitamin über die Nieren und somit über den Urin ausgeschieden. Bei einer langfristigen Überdosierung können in seltenen Fällen Durchfall, bei einer dauerhaften Überversorgung Nierensteine entstehen.
Selenmangel bei Pferden
Ein Nährstoffmangel bei Pferden kann sich in den unterschiedlichsten Symptomen äußern.
Einschränkung der Leistungsfähigkeit
Bei einem fütterungsbedingten Mangel des Spurenelements Selen und der Vitaminen C und E kann die Leistungsfähigkeit des Pferdes beeinträchtigt werden. Dies fällt dem Reiter oft durch schnellere Ermüdung des Tieres auf. Bei genaueren Untersuchungen äußert sich der Mangel meist durch eine Einschränkung der Leberentgiftung und eine Beeinträchtigung der Schilddrüsenfunktion, da Leber sowie Schilddrüse in den Stoffwechselprozessen auf Selen und Antioxidantien zurückgreifen.
Geminderte Fruchtbarkeit
Zudem können Nährstoffmängel die Fruchtbarkeit des Pferdes einschränken. Bei trächtigen Stuten kann sich der Mangel gegebenenfalls negativ auf das ungeborene Fohlen mitauswirken.
Auffälligkeiten bei Haar- und Fellwachstum
Weiter können das Haar- und Fellwachstum Auffälligkeiten aufweisen. Hierzu zählen Haarbruch und Haarausfall, die besonders zu Tage treten, wenn gleichzeitig ein Mangel an Zink vorliegt. Fallen dem Reiter diese Anzeichen auf, sollte der Nährstoffhaushalt jedoch nicht nur auf Selen und Zink, sondern auch auf weitere Mineralien- und Spurenelemente untersucht werden.
Beschwerden der Schilddrüse
Nicht zuletzt kann die Funktion der Schilddrüse eingeschränkt werden, wenn neben dem Spurenelement Selen auch Jod fehlt. Hier finden sich Parallelen zu anderen Säugetieren und zum Menschen, da Selen eine wichtige Rolle bei der Synthese von Schilddrüsenhormonen spielt und in der Folge eine Schilddrüsenüberfunktion oder -unterfunktion auftreten kann. Beschwerden der Schilddrüse können sich in Verhaltensauffälligkeiten zeigen, die sich einerseits durch Lethargie und schnelle Ermüdung (Unterfunktion) oder andererseits durch auffällige Überaktivität (Überfunktion) äußern.
Nachlassen der Sehkraft
Auch für die Augengesundheit sind die Vitamine C und E sowie das Spurenelement Selen in Verbindung mit dem uns bekannten Augenvitamin, Vitamin A (auch Retinol genannt), von großer Bedeutung. Eine ausreichende Versorgung der genannten Nährstoffe kann das Risiko einer Linsentrübung, dem sogenannten Katarakt (Grauer Star) minimieren.
Synergistischer Effekt von Selen und Vitamin C und Vitamin E
Interaktion von Vitamin C und E
Kommen Vitamin C und E in Kombination im Organismus vor, können sie sich gegenseitig in ihren Aufgaben unterstützen. Es handelt sich zwar um zwei grundsätzlich verschiedene Vitamine, deren gemeinsame Aufgabe jedoch der Schutz des Organismus ist.
Zunächst kann die Verbindung von Vitamin C und E die Bildung von Nitrosaminen, welche als krebserregend gelten, im Magen-Darm-Trakt verringern.
Zudem arbeiten die beiden Antioxidantien bei der Immunabwehr zusammen. Nach dem Neutralisieren von freien Radikalen verliert Vitamin E seine antioxidativen Eigenschaften und kann im schlechtesten Fall selbst zu einem freien Radikal mutieren. Um dies zu vermeiden, schenkt Vitamin C dem Vitamin E ein neues Elektron, wodurch es seine Funktion als Antioxidans erneut aufnehmen kann. Vitamin C selbst bleibt nach diesem Transfer weitgehend stabil und wird durch Glutathion in seiner Stabilität unterstützt. Die so unterschiedlichen Vitamine C und E fungieren somit synergistisch.
Zusammenspiel von Selen, Vitamin C und Vitamin E
Die Aufnahme von Selen kann durch die Kombination mit Vitamin C (Ascorbinsäure) gefördert werden. Gleichzeitig reduziert die Ascorbinsäure die Selenausscheidung, was zu einem höheren Selenanteil im Organismus führt. Dadurch können hohe Selenzugaben meist vermieden und das Risiko einer möglichen Überversorgung minimiert werden.
Beim Zusammenspiel von Vitamin E und dem Spurenelement Selen wird die Antikörpersynthese stimuliert, dadurch kann die Bildung von Immunglobulinen gesteigert und die Immunfunktion gestärkt werden.
Selen für Pferde - ein essenzielles Spurenelement
Um die Gesundheit der Pferde zu gewährleisten, ist eine ausgewogene Ernährung Grundvoraussetzung. Kommt es zu einem fütterungsbedingten Selenmangel, sollte sich bei der Zugabe durchaus das Zusammenspiel mit Vitamin C und E beachtet und zum Vorteil gemacht werden.
Sind Sie unsicher, wie viel Selen Ihr Tier benötigt oder wie Sie ein hochwertiges Selenprodukt richtig verwenden, informieren Sie sich bei dem Futterexperten Ihres Vertrauens oder fragen Sie hierzu Ihren Tierarzt.